Unsere Angebote der Kunstvermittlung sind breit gefächert und richten sich an Besucherinnen und Besucher jeden Alters. Ob Sie unsere aktuellen Ausstellungen entdecken möchten, die Architektur des Hauses Sie fasziniert, oder Sie sich für ein bestimmtes Thema in der Kunst interessieren – wir haben das passende Programm.
• Öffentliche Führungen
• Gruppenführungen Erwachsene
• Gruppenführungen Kinder und Jugendliche/ Kita und Schule
• Studiensaal für Abiturient:innen
zum Studiensaal
• Gruppenführung Menschen mit besonderen Bedürfnissen
• Kindergeburtstag
Das SCHAUWERK Sindelfingen versteht sich als Erfahrungsraum. In unseren dialogischen und interaktiven Führungen und Workshops vermitteln wir nicht nur kunsthistorisches Wissen, sondern beziehen Sie mit Ihren Erfahrungen und Bedürfnissen in die Betrachtung mit ein. Gerne entwickeln wir auch individuelle Programme für Ihre Gruppe und gehen auf Ihre Wünsche ein. Im Gespräch schaffen wir Zugänge zur Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts. Wir begreifen das Museum als einen Ort des Aushandelns von Deutungen. Die Begegnung und der gemeinsame Austausch machen den Ausstellungsbesuch zu einem besonderen Erlebnis.
Führungen
Dienstag, Donnerstag 15:00–16:30 Uhr
Samstag 15:00–16:30 Uhr
Sonntag 11:00–12:30 Uhr
Themenführung (siehe
Kalender
)
Jede Woche steht ein besonderes Thema der aktuellen Ausstellung im Fokus der Führung.
Sonntag, 15:00–16:00 Uhr
Entdeckungsreise für Kinder
Spielerisch das Museum erkunden!
Für Kinder ab 6 Jahren
Jeden 1. Sonntag im Monat 15:00–16:00 Uhr
Die Teilnehmerzahl bei den Führungen ist auf 15 Personen begrenzt. Die Ausgabe der Tour Guide Systeme erfolgt ab 30 Minuten vor Führungsbeginn.
Die Teilnahme am öffentlichen Vermittlungsprogramm ist im Eintrittspreis enthalten.
Eine Anmeldung für Einzelpersonen und Gruppen bis 8 Personen ist nicht erforderlich.
Führungen und Workshops können auch außerhalb der Öffnungszeiten gebucht werden. Ihre Anfrage sollte mindestens zwei Wochen vor dem gewünschten Termin eingehen und kann über das Buchungsformular erfolgen.
Thematische Schwerpunkte sowie Führungen in englischer Sprache können gebucht werden. Unser qualifiziertes Team von Kunsthistorikerinnen freut sich auf Sie und Ihre Gäste.
Dauer: 60 Min./Preis: 70 € (inkl. Eintritt)
Dauer: 90 Min./Preis: 90 € (inkl. Eintritt)
Bei mehr als 15 Personen können mehreren Gruppen parallel geführt werden.
Für kleine Besucherinnen und Besucher bieten wir einen Workshop an, in dem diese mit Neugierde die Kunst entdecken, das genaue Sehen und Beschreiben lernen. Im Zentrum stehen dabei die Kinder und ihre eigenen Erfahrungen.
Themen zu den aktuellen Ausstellungen
In den Workshops für Grundschulen können die Kinder vor den Kunstwerken das genaue Sehen und Beschreiben lernen und über ihre gemachten Erfahrungen in Austausch treten. Das Museum versteht sich als außerschulischer Lernort, der auf andere Art und Weise einen Zugang zum Verständnis der Welt ermöglicht.
Themen und Schwerpunkte zu den aktuellen Ausstellungen
In den Workshops können Schülerinnen und Schüler in der dialogorientierten Werkbetrachtung vor den Originalen und dem gemeinsamen Austausch über unterschiedliche Kunstformen und Kunstauffassungen ihre Kompetenzen im Bereich Rezeption und Reflexion erweitern. Das Museum versteht sich als außerschulischer Lernort, der auf andere Art und Weise einen Zugang zum Verständnis der Welt ermöglicht.
Spannende Einblicke in die Welt der Malerei, Skulptur, Installation und Fotografie bieten die Workshops, die sich speziell an die Bedürfnisse der älteren Schülerinnen und Schüler richten.
Themen und Schwerpunkte zu den aktuellen Ausstellungen
Zum Schwerpunktthema ABBILD UND IDEE in Stillleben und Landschaft zeigen wir die elfteilige Rauminstallation „Skala“ (2003) sowie zwei weitere Fotografien des Künstlers Wolfgang Tillmans. Ergänzend zu diesen Werken sind Fotografien von Michael Wesely und Hans-Christian Schink, die das Sujet der Landschaft behandeln, zu sehen.
Zum Schwerpunktthema VERKÖRPERUNG bieten wir einen Workshop zum Thema Plastik und Skulptur. Vier Arbeiten des britischen Bildhauers Antony Gormley, dessen zentrales Thema der menschliche Körper und seine Beziehung zum Raum ist, sowie zahlreiche Raumplastiken der aktuellen Ausstellungen stehen dabei im Fokus.
AUSBLICK 2021
Das SCHAUWERK zeigt ab 13. Juni 2021 die Ausstellung ANTONY GORMLEY. Learning to be. Werke des britischen Bildhauers stellen einen wichtigen Schwerpunkt der Sammlung Schaufler dar. Ergänzt wird die Schau durch Leihgaben aus dem Besitz des Künstlers sowie aus anderen Privatsammlungen.
Mit allen Freunden im Museum feiern? Kein Problem!
Wir begleiten Dich und Deine Geburtstagsbande bei Euren Erkundungen durchs Museum. Gemeinsam lösen wir Rätsel und erforschen die Geheimnisse der Kunstwerke! Zum Abschluss könnt Ihr selbst ein kleines Meisterwerk anfertigen.
Für Kinder ab 6 Jahren
max. 10 Kinder
Dauer: 90 Min./Preis: 125 € (inkl. Eintritt und Materialkosten)
Informationen zum Programm für ältere und demenziell veränderte Besucher:innen sowie Menschen mit Lernschwierigkeiten und Behinderungen finden Sie hier.
Christine Klenk
Kunstvermittlung
christine.klenk@schauwerk-sindelfingen.de
Tel.: +49 (0) 7031 932-49 07
VVS: S-Bahn S1 / Haltestelle Goldberg
10 Minuten Fußweg zum Museum
per Bus-Transfer (Sonderkonditionen erfragen!):
Hassler-Reisen GmbH & Co. KG
Heiko Beck
Rudolf-Diesel-Str. 15
71032 Böblingen
Tel +49 (0) 7031 9399 44
info@hassler-reisen.de
Dienstag, Donnerstag 15:00–16:30 Uhr
(im Rahmen einer öffentlichen Führung)
Samstag, Sonntag 11:00–17:00 Uhr
Dienstag, Donnerstag 15:00–16:30 Uhr
Samstag 15:00–16:30 Uhr
Sonntag 11:00–12:30 Uhr
Bestellen Sie Einladungen und Flyer in gedruckter Form.
SCHAUWERK Sindelfingen
Eschenbrünnlestraße 15
71065 Sindelfingen | Germany
Bleiben Sie informiert über Neuigkeiten, aktuelle Ausstellungen und Hintergründe aus dem SCHAUWERK